Bereit für den EU AI Act?
Regulatorische Risiken für den Mittelstand
KI-Compliance in der Praxis:
Eine Schritt für Schritt-Umsetzungsanleitung
Whitepaper: AI EU Act
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen arbeitet effizienter als je zuvor. Routineaufgaben, die sonst wertvolle Zeit kosten, laufen automatisch im Hintergrund ab. Ihre Mitarbeiter können sich auf kreative und strategische Aufgaben konzentrieren, die wirklich den Unterschied machen. Gleichzeitig sinken Ihre Betriebskosten, weil Prozesse reibungsloser und schneller ablaufen. Und als wäre das nicht genug, eröffnen sich ganz neue Wege, Ihr Geschäftsmodell zu transformieren und mit innovativen Ansätzen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Was wie ein Blick in die Zukunft klingt, ist heute schon Realität – dank Künstlicher Intelligenz.
Neben den vielfältigen Vorteilen bergen KI-basierte Lösungen auch bedeutende Risiken. Um Datenmissbrauch, Diskriminierung und Manipulation durch KI-Systeme vorzubeugen, hat die Europäische Union ein umfassendes Regelwerk entwickelt – den EU AI Act, zu Deutsch: die europäische KI-Verordnung.
Die Einhaltung dieser Verordnung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da Verstöße mit erheblichen Sanktionen geahndet werden können. Unternehmen in Deutschland werden künftig von der Bundesnetzagentur überwacht, die stichprobenartige Prüfungen zur Einhaltung der KI-Vorgaben durchführen wird.
Bereits die versehentliche Bereitstellung unvollständiger, falscher oder irreführender Informationen kann schwerwiegende Strafen nach sich ziehen.